INHALTE zum Seminar
Recht
Definition des Bausachverständigen
Arten von Sachverständigen
der private Sachverständige
Rechtsnatur des Sachverständigenvertrages, Haftung, Verjährung, Werbung
die Sachverständigentätigkeit im gerichtlichen Verfahren (rechtliche Stellung, gerichtlicher Auftrag, Ortstermin im Zivilprozess, Haftung)
Weitere Inhalte
Feststellung der/des Mängel/Mangels (Beweissicherungsverfahren)
Schadensfeststellung in Bild- und Schriftform
Schadensaufnahme (Dokomentation)
Aufbau und Strukturierung eines Gutachtens
Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (Haftung, Versicherung, Vertragsrecht)
Pflichten des Sachverständigen
rechtliche Grundlagen des Sachverständigenwesens
Gutachtenerstellung (Bewertung/Schadenfeststellung)
Privat- und Gerichtsgutachten
Seminardauer für die Baugutachter Ausbildung | Weiterbildung | Fortbildung
Das Seminar umfasst 5 Tage (täglich von 9.00 bis ca.17.00 Uhr). Die Prüfungen finden nach den jeweiligen Seminarabschnitten statt.
Dieses Zeitmodell erlaubt es den Seminarteilnehmern, sich ohne Verlust der üblichen Geschäftszeiten weiterzubilden und sich parallel dazu das neue Geschäftsfeld der Sachverständigentätigkeit zu erschließen.
Der Teilnehmer erhält nach gezahlter Seminargebühr die Seminar-Vorbereitungsunterlagen, mit den Seminar-Inhalten frühzeitig übersandt. Somit ist eine effektive Vorbereitung für das Seminar möglich und der Teilnehmer besitzt bereits umfangreiche Kenntnisse zum Seminarantritt.
KENNTNISPRÜFUNG
Das Seminar endet mit der Kenntnisprüfung vor dem Verband freier Bau- und Bodensachverstädiger e.V.. Die Prüfgebühr beträgt netto 398,00€ zzgl. 75,62€ (19% MwSt.), brutto 473,62€ und ist vorab an den Fachverband zu entrichten. Mit bestandener Prüfung erstellt der Verband eine Bescheinigung und ein Zertifikat.
Bei Nichtbestehen der Prüfung kann ein Folgeseminar kostenlos besucht und erneut an der Prüfung teilgenommen werden. In diesem Fall wird die Prüfungsgebühr von der ECCE GmbH zur Hälfte übernommen.
ZERTIFIKATE
Teilnahmezertifikat der Gsb mbH
Zertifikat vom Fachverband mit Prüfbescheinigung
DOZENTEN
Das Dozententeam besteht aus Professoren, Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten, Diplom-Betriebswirten, und Bausachverständigen mit erheblicher beruflicher Praxis. Jeder Dozent gewährleistet eine optimale theoretische und praxisorientierte Weiterbildung. Sie sind fachlich und didaktisch hoch qualifiziert und vermitteln den Lehrstoff leicht verständlich und interessant.
GEBÜHREN
Weiterbildung und Kooperation
Während der Weiterbildung steht die Gsb mbH als ständiger Ansprechpartner in allen seminar- und fachbezogenen Fragen zur Verfügung.
Die Seminargebühr beträgt 2295,- €
Eine Mehrwertsteuer wird nicht erhoben, da es sich bei diesem Seminar nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG um eine anerkannte berufliche, nicht umsatzsteuerpflichtige Bildungsmaßnahme handelt.
Enthalten sind Teilnahmekosten, umfassende Seminarunterlagen
FÖRDERMÖGLICHKEITEN für die Ausbildung | Weiterbildung
Landesversicherungsanstalt (LVA)
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
Jobcenter
Bundeswehr Berufsförderungsdienst
Berufsgenossenschaft (BG)
UNTERBRINGUNG
Aufgrund der bundesweiten Tätigkeit der Gsb mbH, finden die Schulungen in der Regel in der Nähe der Wohnsitze der Teilnehmer statt. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, Übernachtungen für die Seminardauer am Veranstaltungsort zu buchen, hilft der persönliche Kundenbetreuer der Gsb mbH gerne bei der Reservierung. Die Kosten der Übernachtungen sind vom Teilnehmer mit dem Hotel abzurechnen.
QUALIFIZIERUNG zum Baugutachter: AUS GUTEN GRÜNDEN
Wettbewerbsvorteil – höhere Anerkennung bei Auftraggebern auch in angrenzenden Bereichen
Fachkompetenz – Erhöhung der Vertrauensbasis bei Auftraggebern
neues Betätigungsfeld und Erweiterung der Kundenkontakte mit zusätzlichen Einnahmen
Auftragserteilung durch Private, Firmen, Gerichte, Versicherer, Expertensuchdienste, Banken, Rechtsanwälte, etc
zweites Standbein durch Selbständigkeit als Bausachverständiger
Die SBW-Seminare unterteilen sich in acht Phasen:
( * Inhalt abhängig von Wert oder Schadensseminar)
1. Einführung in die Thematik
Vergangenheit und Zukunft des Sachverständigen Notwendigkeit des Sachverständigen auf dem Markt
2. Vermittlung des Lehrstoffes
Sachverständiger und sein Aufgabengebiet
Öffentlich bestellt und vereidigt
die Personenzertifizierung nach EU-DIN ISO 17024
freier Sachverständiger
Honorare, Haftung, Versicherungsschutz *
Bauausführungen / Wärmedämmungen *
Pfusch am Bau, Mängel, Schäden, usw. *
3. Selbsterarbeitung durch Aufgaben
der vermittelte Lehrstoff soll anhand von Übungsaufgaben durch den Seminarteilnehmer in Form von Beispielen und logischen Schlussfolgerungen vertieft werden.
4. Nachbearbeitung und Wiederholung
anhand von Fragen werden laufend Wiederholungen des vermittelten Unterrichtsstoffes vertieft
5. Einführung in den Kooperationsvertrag
Seminarteilnehmern wird der Betreuungsvertrag zwischen Gsb mbH und Teilnehmer erläutert.
6. Erstellen von Gutachten nach Vorgaben, Bildern und Bauplänen
Der Seminarteilnehmer erhält von dem Dozenten Vorgaben lt. Besichtigung, evtl. Baupläne und Bilder um ein Gutachten im Schadenbereich bzgl. Wertermittlungen von Grund und Gebäude durchzuführen. *
7. Erstellung von Wertgutachten oder Schadensgutachten *
Objektivität bei Wertermittlungen oder Schadensermittlung zum Zweck eines Wertgutachtens/Schadengutachtens für Versicherungen als Beispiel, wird besprochen und erläutert.
8. Prüfungsvorbereitung und Verbandsabschlussprüfung *
Prüfgebühren 3 Tage Seminar jeweils netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€. Bei 5 Tage komplett Seminar netto 398,00€ zzgl. 75,62€ (19% MwSt.), brutto 473,62€. (Ersparnis Prüfgebühr bei 5 Tage Seminar Wert und Schäden netto 200,00€ zzgl. 38,00€ (19% MwSt.), brutto 238,00€.)
Die ECCE-Seminare unterteilen sich in acht Phasen:
( * Inhalt abhängig von Wert oder Schadensseminar)
1. Einführung in die Thematik
Vergangenheit und Zukunft des Sachverständigen Notwendigkeit des Sachverständigen auf dem Markt
2. Vermittlung des Lehrstoffes
Sachverständiger und sein Aufgabengebiet
Öffentlich bestellt und vereidigt
die Personenzertifizierung nach EU-DIN ISO 17024
freier Sachverständiger
Honorare, Haftung, Versicherungsschutz *
Bauausführungen / Wärmedämmungen *
Pfusch am Bau, Mängel, Schäden, usw. *
3. Selbsterarbeitung durch Aufgaben
der vermittelte Lehrstoff soll anhand von Übungsaufgaben durch den Seminarteilnehmer in Form von Beispielen und logischen Schlussfolgerungen vertieft werden.
4. Nachbearbeitung und Wiederholung
anhand von Fragen werden laufend Wiederholungen des vermittelten Unterrichtsstoffes vertieft
5. Einführung in den Kooperationsvertrag
Seminarteilnehmern wird der Betreuungsvertrag zwischen Gsb mbH und Teilnehmer erläutert.
6. Erstellen von Gutachten nach Vorgaben, Bildern und Bauplänen
Der Seminarteilnehmer erhält von dem Dozenten Vorgaben lt. Besichtigung, evtl. Baupläne und Bilder um ein Gutachten im Schadenbereich bzgl. Wertermittlungen von Grund und Gebäude durchzuführen. *
7. Erstellung von Wertgutachten oder Schadensgutachten *
Objektivität bei Wertermittlungen oder Schadensermittlung zum Zweck eines Wertgutachtens/Schadengutachtens für Versicherungen als Beispiel, wird besprochen und erläutert.
8. Prüfungsvorbereitung und Verbandsabschlussprüfung *
Prüfgebühren 3 Tage Seminar jeweils netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€. Bei 5 Tage komplett Seminar netto 398,00€ zzgl. 75,62€ (19% MwSt.), brutto 473,62€. (Ersparnis Prüfgebühr bei 5 Tage Seminar Wert und Schäden netto 200,00€ zzgl. 38,00€ (19% MwSt.), brutto 238,00€.)